Klimawandel: Die Klimakrieger | Wissen | ZEIT ONLINE

http://www.zeit.de/2012/48/Klimawandel-Marc-Morano-Lobby-Klimaskeptiker/komplettansicht

Klimawandel Die Klimakrieger


Wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt. Chronologie einer organisierten Lüge.

Marc Morano sät den Zweifel per Tastendruck. Er sitzt im Fond einer schwarzen Lincoln-Town-Car-Limousine und bedient seine wichtigste Waffe, den Laptop. Draußen fliegt der Herbstwald vorbei, Morano lädt eine neue Schlagzeile auf seine Website: »Die amerikanische Umweltbehörde wird beschuldigt, Menschenversuche durchzuführen«.
Der Wagen hat Morano vor einer halben Stunde vor seinem großen Haus in einem Vorort der amerikanischen Hauptstadt Washington abgeholt, jetzt gleitet er zum Fernsehstudio des Nachrichtensenders Fox News. Dort hat Marc Morano seinen nächsten Einsatz.
Nächste Woche, am 26. November, treffen sich die Umweltminister und Regierungschefs der Welt in Doha am Persischen Golf zum UN-Klimagipfel. Sie wollen neue Maßnahmen gegen die Erderwärmung beschließen. Morano will das verhindern.
Morano ist kein Klimaforscher. Er kann weder den Atmosphärendruck der Erde berechnen noch Temperaturdaten analysieren. Morano ist PR-Manager. Er ist gut darin, eine Botschaft so zu vermitteln, dass sie jeder versteht.

Als Schüler, in den achtziger Jahren, half Morano den Republikanern im Wahlkampf. Er rief wildfremde Leute an und erklärte ihnen, weshalb Ronald Reagan der bessere Präsident sei. Später, nach dem Politikstudium, arbeitete er als Vertreter einer Abflussreinigungsfirma. Morano kann so ziemlich alles verkaufen.
Jetzt, bei Fox News, ist er zu Gast in der Verbrauchersendung Money with Melissa Francis. Es geht um erneuerbare Energien. Morano sitzt vor einer schwarzen Studiowand. Die Kamera zoomt ihn heran, und Morano erscheint in Amerikas Wohnzimmern: ein kräftiger Mittvierziger mit Anzug und Krawatte. Er lächelt freundlich, aber das täuscht. Morano schafft es immer wieder, seine Gegner zu provozieren. Kürzlich fiel er bei einer Fernsehdebatte einem bedächtig sprechenden Klimawissenschaftler so oft ins Wort, bis der ihn erschöpft ein »Arschloch« nannte. Es war der Moment, in dem Morano gewonnen hatte.
Diesmal sitzt er allein im Studio, er gibt den sachlichen Experten: »Die Förderung der Solarenergie wird von der Angst vor der vom Menschen gemachten Erderwärmung getrieben«, sagt Morano mit besorgter Miene. »Aber das ist alles Ideologie.«

Marc Morano ist das wohl aggressivste Mitglied einer gut bezahlten Söldnertruppe. Er steht im Zentrum eines Kampfes, für den sich in den vergangenen Jahren in den USA mehr als drei Dutzend Lobbyorganisationen gründeten. Ein Kampf, der mit Zahlungen von mehreren Hundert Millionen Dollar befeuert wurde. Der Kampf gegen die internationale Klimaforschung. Schon vor Jahren sagte Morano: »Wir sollten die Klimawissenschaftler treten, solange sie am Boden liegen. Sie haben es verdient, öffentlich ausgepeitscht zu werden.«
Moranos Arbeitgeber ist das Committee for a Constructive Tomorrow, eine Organisation, die sich als Gegenstück zu Umweltschutzverbänden wie Greenpeace begreift. In den vergangenen Jahren wurde sie neben anderen von dem amerikanischen Autohersteller Chrysler sowie den Ölkonzernen ExxonMobil und Chevron finanziert.
Die Geschichte des PR-Managers Marc Morano ist die Geschichte einer geplanten Verwirrung. Ein Lehrstück über die Kunst des Lügens. Die Frage ist: Kann einer Demokratie die Wahrheit abhandenkommen? Kann es sein, dass die Antwort auf eine Menschheitsfrage käuflich ist?
Die Geschichte beginnt vor mehr als 20 Jahren, als sich rund um die Welt eine ungeheuerliche Erkenntnis durchsetzt: Der Ausstoß von Kohlendioxid erwärmt die Erde. Schnell ist klar, dass mögliche Gegenmaßnahmen die Industrie viele Milliarden kosten werden. Geld, das die Unternehmen sparen können, wenn es ihnen gelingt, dem vom Menschen gemachten Klimawandel etwas entgegenzusetzen: den vom Menschen gemachten Zweifel an der Klimaforschung.
Vielleicht sind die Daten ja falsch. Vielleicht erwärmt sich die Erde gar nicht. Und wenn doch, dann ist das vielleicht harmlos, ein natürlicher Prozess, der nichts mit Kohlekraftwerken und Verbrennungsmotoren zu tun hat.

Solche Gedanken sind es, die Männer wie Marc Morano in den folgenden Jahren in die Köpfe von Zeitungslesern und Fernsehzuschauern, von Journalisten und Politikern einpflanzen. Von Amerika aus verbreitet sich der Zweifel um die Welt, am Ende auch nach Deutschland. Er schleicht sich in Verhandlungen über Treibhausgase und in Abstimmungen über Energiegesetze. Jetzt, wenige Tage vor dem Beginn der UN-Klimakonferenz, ist er stärker als je zuvor.
Um das komplexe Atmosphärensystem der Erde zu verstehen, haben mehr als hundert Regierungschefs im Jahr 1988 den Weltklimarat ins Leben gerufen, ein Gremium, in dem die renommiertesten Wissenschaftler der Welt sämtliche Ergebnisse der Klimaforschung auswerten.
Die Daten sind eindeutig: Die globale Erwärmung ist nur noch mit großer Anstrengung zu bremsen. Der Temperaturanstieg erhöht die Gefahr starker Stürme. Dürren und Überschwemmungen werden häufiger. Gletscher und Polkappen schmelzen. Der Meeresspiegel steigt. Das ist es, was die Wissenschaftler in ihre Berichte schreiben.
»Wir dachten, wir hätten unsere Arbeit erledigt«, sagt der amerikanische Forscher Michael Mann, der dem Weltklimarat angehört. »Wir dachten, ab jetzt geht es um Politik und nicht mehr um Wissenschaft.«
Mann ist ein kleiner, rundlicher Mann in ausgetretenen Schuhen. Er leitet das Zentrum für Geowissenschaften an der Pennsylvania State University, es ist das wichtigste meteorologische Institut Amerikas. In seinem überfüllten Büro stapeln sich Fachzeitschriften, an der Wand lehnt ein abgewetzter Hockeyschläger, das Geschenk einer Collegemannschaft aus Vermont.
»Mit dem Hockeyschläger ging alles los«, sagt Mann.

Es ist das Jahr 1998, Mann ist damals 33 Jahre alt, ein junger Wissenschaftler, der davon träumt, die Schwankungen des Klimas zu erklären. Gemeinsam mit zwei Kollegen sammelt er Temperaturdaten aus Tausenden von Jahren, sie analysieren Korallen, Baumrinden und Bohrproben aus dem Polareis.
Als das Ergebnis schließlich in einer Grafik aufleuchtet, staunen die Forscher: Bis zum Jahr 1850 verläuft die Temperaturkurve der Erde weitgehend waagrecht, dann aber, genau zu dem Zeitpunkt, als die Menschen anfingen, Kohle, Öl und Gas zu verbrennen, steigt sie steil nach oben.
Ein merkwürdiges Diagramm, denkt Mann: Es sieht aus wie ein liegender Hockeyschläger, ein langer gerader Stiel und eine fast senkrecht aufgestellte Kelle am Ende.
Mann und seine Kollegen veröffentlichen ihre Arbeit in der Fachzeitschrift Nature: »Der Hockeyschläger«, wie ihr Diagramm fortan schlicht heißt, katapultiert sie ins berühmte Time- Magazin, er bringt Michael Mann, schüchtern und unvorbereitet, in die wichtigsten Nachrichtensendungen des Landes.
Der Hockeyschläger ist der Beweis für die Schuld des Menschen am Klimawandel. Anfangs überzeugt er auch die Konservativen. Der einflussreiche republikanische Senator John McCain entwirft gemeinsam mit dem Demokraten Joseph Lieberman ein Gesetz, das den Ausstoß von Kohlendioxid reduzieren soll. Sie nennen es Climate Stewardship Act, Gesetz zur Klimaverantwortung.
Die National Academy of Sciences, die ranghöchste amerikanische Wissenschaftsvereinigung, bestätigt die Aussage von Manns Studie. 928 Fachaufsätze, die zwischen 1993 und 2003 zum Thema Klimawandel veröffentlicht werden, kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Erde durch menschlichen Einfluss erwärmt. Der Chefredakteur der renommierten Fachzeitschrift Science spricht vom wohl außergewöhnlichsten Wissenschaftskonsens in der Geschichte.
»Der Hockeyschläger«, sagt Michael Mann, »war das Schlimmste, was der Industrie passieren konnte.«

Womöglich ist das der Grund, weshalb im Jahr 2002 ein PR-Berater des damaligen Präsidenten George W. Bush das Drehbuch für einen groß angelegten Gegenschlag verfasst. »Die Umwelt ist vielleicht das Thema, bei dem die Republikaner – und Präsident Bush im Speziellen – am verletzlichsten sind«, schreibt er in einem Strategiebericht für das Weiße Haus. Es komme jetzt darauf an, die Wissenschaftler »frontal zu attackieren«, um bei den Wählern Zweifel an deren Glaubwürdigkeit zu säen. Die Debatte sei zwar fast abgeschlossen – »gegen uns«, heißt es in dem Bericht. Aber es sei immer noch Zeit, um Experten zu finden, die »mit unserer Haltung sympathisieren«.

Kurz darauf stellt Bush eine Gruppe von Beratern zusammen, in der die mächtigsten Vertreter der Ölindustrie sitzen. Die republikanische Parteiführung bestimmt den Senator James Inhofe zum Vorsitzenden des Umweltausschusses. Inhofe ist ein 70-jähriger Republikaner aus Oklahoma; die Umweltbehörde, eine unabhängige Einrichtung der Regierung, die die Umsetzung von Umweltschutzgesetzen begleiten soll, verhöhnt er als »Gestapo-Bürokratie«; seine Wahlkämpfe finanzieren Energiekonzerne. Bald stellt er einen neuen PR-Strategen ein: Marc Morano.
Inhofe führt eine Neuerung im Senat ein: Er veranstaltet sogenannte Scientific Integrity Hearings, Anhörungen zur Integrität der Wissenschaft. Er macht den Senat zu einem Wissenschaftsgericht. Auf die Anklagebank setzt er renommierte Forscher, deren Arbeit hundertfach bestätigt wurde. Als Ankläger beruft er Laien wie den Schriftsteller Michael Crichton, in dessen neuestem Thriller korrupte Klimaforscher die Welt an den Abgrund treiben.

Ob sich die Erde erwärmt oder nicht, soll keine Frage des Wissens mehr sein – wie eine Frage des Glaubens soll es aussehen.
Kurz bevor der Senat das von den Senatoren McCain und Lieberman eingebrachte Gesetz zum Emissionshandel verabschieden soll, lädt Inhofe auch Michael Mann vor. Inhofe konfrontiert Mann mit den Forschern Willie Soon und David Legates. Biede ließen sich mehrfach von der Industrie bezahlen, allein Soon hat bis heute mehr als eine Million Dollar von ExxonMobil und anderen Konzernen erhalten. In einer umstrittenen Studie, mitfinanziert vom American Petroleum Institute, hat er behauptet, Manns Daten seien falsch.
»In vielerlei Weise«, beginnt Inhofe, »verschiebt diese Studie das bekannte Paradigma.«
»Das Klima des 20. Jahrhunderts ist weder unüblich noch in irgendeiner Weise extrem«, referiert Soon.
Dann fragt Inhofe die Anwesenden, ob sie darin übereinstimmen, dass ein erhöhter Kohlendioxidausstoß viele Vorteile für Flora und Fauna habe.
»Ich stimme zu«, sagt Soon.
»Ich sehe wenig, was dafürspricht«, sagt Mann.
»Ich würde tendenziell zustimmen«, sagt Legates.

Die Fernsehbilder dieses Tribunals sprechen eine einfache Sprache: Ein Forscher hält die Erderwärmung für eine Tatsache. Zwei Forscher ziehen das in Zweifel. Dass der eine den wissenschaftlichen Konsens repräsentiert, während die beiden anderen von der Fachwelt nicht ernst genommen werden, sieht man den Bildern nicht an.
55 zu 43, so endet am 30. Oktober 2003, die Abstimmung im Senat: Der Climate Stewardship Act, das Gesetz zur Klimaverantwortung, ist gescheitert.
Neun Jahre später, im Herbst 2012, sagt Marc Morano: »Wir haben es geschafft, die Klimagesetze innerhalb von drei Jahren zu stoppen.« Er sagt das stolz wie ein Schüler, der von einer gelungenen Klassenarbeit erzählt. Morano sitzt im Capital Grill, einem exquisiten Steakhaus in einem Vorort von Washington. In mit Vorhängeschlössern gesicherten Wandschränken lagerten dort früher die teuren Zigarren der Stammkunden. »Damals durfte man in Restaurants noch rauchen«, sagt Morano und verdreht die Augen.
Morano mag es nicht, wenn sich die Politik in sein Leben einmischt. Er mag es nicht, wenn er hört, Rauchen schade der Gesundheit, der Regenwald sei in Gefahr, die Überbevölkerung ein Problem. »Alles Ideologie«, sagt er.

Morano liebt seine Familie, die vier Kinder und seine Frau Jennifer. Er mag sein großes viktorianisches Haus mit dem schönen Garten und seinen schwarzen Geländewagen. Er mag es, so zu leben, wie es ihm gefällt.
Als Morano bei Senator Inhofe als PR-Mann anheuert, baut er als Erstes die Website des Umweltausschusses um: Er versammelt dort alles, was die globale Erwärmung leugnet. Je mehr ein Text gegen die Klimaforschung hetzt, desto prominenter platziert er ihn. Im Internet findet er viele solcher Texte. Es läuft gut für Marc Morano.
Doch dann, im Jahr 2006, bringt Al Gore, ehemaliger Präsidentschaftskandidat der Demokraten, den Dokumentarfilm Eine unbequeme Wahrheit heraus. Gore zeigt Bilder von schmelzenden Gletschern, wachsenden Wüsten, überschwemmten Städten. Er arbeitet ähnlich wie Morano: Er hat eine Botschaft, und er formuliert sie so, dass sie jeder versteht. Nur dass hinter Gore nicht die Industrie steht, sondern der wissenschaftliche Konsens.
Der Film läuft in Kinos und Schulen. Auf einmal halten 84 Prozent der Amerikaner den Klimawandel für eine Bedrohung. Morano muss sich etwas einfallen lassen.
Er erinnert sich an den Grundsatz des Politikberaters Karl Rove, einst Stabschef von George W. Bush: Attackiere nicht die Schwäche des Gegners, sondern seine Stärke! Die Stärke der Wissenschaft ist ihre Glaubwürdigkeit.

Am 20. Dezember 2007 erhalten Zeitungs- und Fernsehredaktionen in ganz Amerika einen von Marc Morano veröffentlichten, 175 Seiten langen, scheinbar hochseriösen Report. Unter dem Briefkopf des Umweltausschusses, versehen mit dem Wappen des amerikanischen Senats, steht die Überschrift: »Mehr als 400 prominente Wissenschaftler bezweifeln die menschengemachte Klimaerwärmung.«
Fast alle Redaktionen fallen auf Moranos Köder herein. Es ist Vorweihnachtszeit, kaum ein Journalist macht sich die Mühe, die 413 Namen und ihre Aussagen zu prüfen. Immer wieder zitieren Zeitungen und Fernsehsender den »Report«, die New York Times, der Boston Herald, die Nachrichtensender Fox News und CNN.
In Wahrheit arbeiten 44 der genannten angeblichen Wissenschaftler lediglich als Wetteransager, 84 waren früher für die Ölindustrie tätig, 49 sind längst in Rente, 90 haben keinerlei Verbindung zur Klimawissenschaft. Der Rest sind Forscher, die den menschengemachten Klimawandel nie bestritten haben, die sich jedoch, wie unter Wissenschaftlern üblich, kritisch mit einzelnen Fragen beschäftigen, etwa der konkreten Geschwindigkeit, mit der der Meeresspiegel steigt.
Moranos wichtigste Zeugen sind der damals 83-jährige Atmosphärenphysiker Fred Singer und der 96-jährige Physiker Frederick Seitz. Bis zu Seitz’ Tod im Jahr 2008 sind die beiden Wissenschaftler eng befreundet: Singer hat in den achtziger Jahren am nationalen Raketenprogramm der USA mitgearbeitet, Seitz am Atomwaffenprogramm. Sie waren antikommunistische Krieger im Auftrag Ronald Reagans, jetzt helfen sie Morano, die Freiheit gegen den Ökofaschismus zu verteidigen. Ihre Artikel erscheinen in der New York Times, im Wall Street Journal, in der Washington Post.
So wie die Zeitungen einst Manns Hockeyschläger auf den Titelseiten präsentierten, so stürzen sie sich jetzt auf die neueste Neuigkeit: alles halb so schlimm.
Seitz hat zuvor für den Tabakkonzern Reynolds zehn Jahre lang die Gefahren des Rauchens verharmlost und dafür jährlich 65.000 Dollar kassiert. Singer ließ sich unter anderem von den Ölkonzernen ExxonMobil, Shell und Texaco bezahlen. Gemeinsam gründen sie jetzt die Vereine Science And Environment Policy Project und Nongovernmental International Panel on Climate Change (NIPCC). Deren erklärtes Ziel: den Weltklimarat in Verruf zu bringen.

Damit sind Singer und Seitz Teil eines von der Industrie finanzierten Komplexes von Verbänden und Instituten, der rund um Washington gewachsen ist. Eine Art Potemkinsches Dorf der Wissenschaft, bevölkert von bezahlten Experten, die den Interessen ihrer Auftraggeber dienen. Es gibt das Heartland Institute, das American Enterprise Institute, das Marshall Institute, das Frontiers of Freedom Institute, das Independent Institute. Es ist eine endlose Liste vermeintlich seriöser, unabhängiger Einrichtungen, die wiederum Ableger gründen, die sich auf Umweltthemen spezialisieren: zum Beispiel das Committee for a Constructive Tomorrow, für das Morano heute arbeitet.
Innerhalb weniger Jahre publizieren diese Organisationen weit über hundert Bücher zum Klimawandel. Ihre Autoren sind zu Gast in großen Fernsehshows, sie halten Vorträge auf eigens ins Leben gerufenen internationalen Klimakonferenzen. Eine gut geölte, sich selbst befeuernde Maschine des Leugnens.
Während Michael Mann und die übrigen Wissenschaftler des Weltklimarates unentgeltlich arbeiten, schreibt das Heartland Institute in einem kürzlich der Presse zugespielten internen Budgetplan für das Jahr 2012 über Fred Singers Verein NIPCC: »Momentan sponsern wir das NIPCC, um den offiziellen Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen zu untergraben. Wir haben einem Autorenteam 388.000 Dollar gezahlt, um an einer Reihe von Publikationen zu arbeiten.«
Und weiter heißt es in dem Papier des Instituts: »Unser aktuelles Budget schließt die Unterstützung von Personen mit hohem Bekanntheitsgrad ein, die regelmäßig den Aussagen der Alarmisten der Klimaerwärmung widersprechen. Momentan geht diese Unterstützung an Craig Idso (11.600 Dollar pro Monat), Fred Singer (5.000 Dollar pro Monat) und Robert Carter (1.667 Dollar pro Monat).«
Insgesamt rund 420 Millionen Dollar investiert die Öl- und Gasindustrie in die Produktion des Zweifels – allein in den Jahren 1997 bis 2004.

Ende 2007 wird der Weltklimarat für seine Arbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Von überparteilichem Konsens, von gemeinsamen Gesetzesinitiativen zum Schutz des Klimas aber ist in Amerika längst keine Rede mehr. Im Gegenteil: Erneut findet sich Michael Mann in Washington auf der Anklagebank wieder. »Offene Fragen rund um den Hockeyschläger« heißt die Anhörung, zu der ihn dieses Mal der Energieausschuss einlädt. Mann weiß, es gibt keine offenen Fragen, seine Ergebnisse sind unstrittig. Trotzdem ist er nervös.
Vor dem Rayburn House, dem Sitz des Repräsentantenhauses, stehen die Übertragungswagen aller wichtigen Sender. Mann steigt die Treppe hinauf, Kameramänner laufen neben ihm her, Journalisten mit Mikrofonen und Diktiergeräten. Mann ist gerade zum ersten Mal Vater geworden, sein Vertrag an der Universität ist noch nicht entfristet. Zum ersten Mal in seinem Leben hat er einen Anwalt kontaktiert. Es geht für ihn jetzt nicht mehr nur um Wissenschaft. Es geht um seine Existenz.
Drei Stunden dauert die Anhörung. Ein Statistiker, der bislang nichts mit Klimaforschung zu tun hatte, beschreibt Mann als Drahtzieher einer internationalen Verschwörung, ein früherer Industrieberater behauptet, Mann habe unsauber gearbeitet.
Während Michael Mann versucht, die Angriffe abzuwehren, verfolgt Marc Morano das Schauspiel aus dem Zuschauerraum. Er weiß: Wenn er Mann und seinen Hockeyschläger erledigt, dann erledigt er den Weltklimarat. Dann erledigt er jedes Gesetz, das künftig das Verbrennen von Öl, Gas oder Kohle verteuern könnte.
Als sich der Saal in Washington leert, steuert Morano auf Mann zu. Lächelnd streckt er den Arm aus, Mann gibt ihm höflich die Hand. Morano muss heute noch lachen, wenn er daran denkt: »Der wusste nicht einmal, wer vor ihm steht.«

Am Ende bringt die Anhörung keine neuen Fakten. Die American Geophysical Union, die American Meteorological Society und 30 weitere wissenschaftliche Vereinigungen springen Mann in den folgenden Tagen zur Seite. Der Zweifel aber bleibt.
Wenn sich Mann heute in seinem Büro in der Pennsylvania State University an das Verhör in Washington erinnert, muss er tief durchatmen. Längst weiß er, wer Marc Morano ist. »Diese Leute sind Zyniker«, sagt er. »Mir ist klar, dass Morano mich nicht persönlich meint. Er will mich nur einschüchtern. Er will ein ganzes Fach einschüchtern.«
Mann spricht leise, sein Gesicht ist blass. Im Dezember wird er 47, aber er hat noch immer die Scheu eines Mannes, der sich im Labor wohlerfühlt als unter Menschen.
Michael Mann mag es, in den Wäldern von Pennsylvania zu wandern, er mag die Ruhe des Universitätsstädtchens State College, an dessen Rand er mit seiner Frau, einer Biologin, lebt. Es gefällt ihm, dass der Strom in seinem kleinen Haus durch Windkraft erzeugt wird.

»Haben Sie mal von der Serengeti-Strategie gehört?«, sagt Mann. »Die Raubtiere in der Serengeti erlegen ihre Beute, indem sie ein Tier an den Rand der Herde treiben, und wenn sie es isoliert haben, töten sie es.«
Es ist das Jahr 2009, die Finanzkrise hat auch die Medienunternehmen erreicht. Verlage und Fernsehsender verkleinern ihre Redaktionen, jeder dritte amerikanische Nachrichtenjournalist verliert seinen Arbeitsplatz, wer übrig bleibt, hat kaum noch Zeit, um Fakten zu prüfen. CNN löst seine gesamte Wissenschaftsredaktion auf, der Wetteransager Chad Meyers ist nun der Experte für den Klimawandel. Meyers sagt: »Es ist anmaßend, zu denken, wir Menschen könnten das Wetter so stark beeinflussen.«
Was schlecht ist für Leser und Zuschauer, ist gut für Marc Morano: Viele Redaktionen gehen jetzt dazu über, jede Meinung mit einer Gegenmeinung zu neutralisieren. Jede Aussage eines Klimawissenschaftlers ergänzen sie mit der Aussage eines Klimawandel-Leugners – so sparen sie sich die Antwort auf die Frage, was richtig ist und was falsch.
Marc Morano hat in seinem Laptop mehrere Tausend E-Mail-Adressen von Journalisten gespeichert, in 19 verschiedenen Listen, sortiert nach »Zeitungskolumnisten«, »Fernsehmoderatoren«, »Überregionale Wissenschaftsredakteure« (»Die sind nicht so zugänglich für meine Themen«) oder »Lokalzeitungen« (»Die nehmen immer gerne etwas«).
Es ist der 17. November 2009, Michael Mann feiert mit seiner Familie Thanksgiving, als sich um 21.57 Uhr eine Person mit dem Pseudonym »FOIA« auf dem Blog Air Vent zu Wort meldet. FOIA nennt die Internetadresse eines Servers, von dem man 1.000 private E-Mails der berühmtesten Klimawissenschaftler herunterladen könne, unter ihnen Michael Mann.
Was ist geschehen? Unbekannte haben den Server der Klimaforschungsabteilung der britischen University of East Anglia gehackt und private E-Mails und Dokumente heruntergeladen. Das alles steht nun aufbereitet im Netz, pünktlich zur UN-Klimakonferenz, die Anfang Dezember 2009 in Kopenhagen beginnen wird.

Marc Morano fährt damals gerade auf dem Rücksitz eines Mietwagens den Pacific Coast Highway hinauf, als sein Handy klingelt. Er ist in Kalifornien, um dort Stimmung zu machen gegen ein neues Umweltgesetz. Ein Bekannter erzählt ihm von den gehackten E-Mails. Irres Zeug sei dabei. Michael Mann zum Beispiel schreibe in einer E-Mail, dass er einen »trick« benutze, um das Sinken der Temperatur zu verdecken. Einen Trick! Heißt das nicht so viel wie: Der ganze Klimawandel ist eine gigantische Fälschung?
Schnell hat der vermeintliche Skandal einen Namen: Climategate. Marc Morano richtet im Internet einen sogenannten Feeder ein, ein Programm, das ihm sämtliche Nachrichten über die Forschermails meldet. Er sammelt Überschriften und bündelt sie auf seiner Website climatedepot.com, die mit 1.700 anderen Seiten verbunden ist. Er tippt: »Der größte Skandal der modernen Wissenschaft!« Andere Blogger verknüpfen seine Texte mit anderen Seiten, und deren Betreiber wieder mit anderen. Fieberhaft arbeitet Morano die Nacht hindurch, bis »Climategate« wie ein dichtes Netz das Google-Universum durchzieht. In nur zwei Wochen verbreitet sich die Geschichte von den vermeintlich betrügerischen Klimaforschern auf mehr als 25 Millionen Internetseiten weltweit.

Kaum ein Journalist hat die Originaltexte der E-Mails gelesen, aber fast alle Medien übernehmen dankbar Moranos Interpretation: »Der letzte Nagel im Sarg der globalen Erwärmung«. Fox News beschwört tagelang »das Waterloo der globalen Erwärmung«, die britische Tageszeitung Daily Telegraph warnt: »Wenn Sie Aktien in Firmen für erneuerbare Energie besitzen, dann verkaufen Sie sie JETZT.« Sogar das renommierte Magazin The Atlantic schreibt angewidert: »Der Gestank von intellektueller Korruption ist übermächtig.«

Die Weltklimakonferenz in Kopenhagen endet ergebnislos. Das lang erwartete, vom neuen US-Präsidenten Barack Obama vorbereitete Klimaschutzgesetz scheitert im amerikanischen Senat.
Wenige Wochen später, im Frühjahr 2010, sprechen parlamentarische Untersuchungsausschüsse in Amerika und Großbritannien die Forscher von allen Vorwürfen frei: Die belastenden Zitate wurden aus ihrem Kontext gerissen, Michael Mann hat mit dem Wort »trick« lediglich die zulässige Lösung eines statistischen Problems beschrieben, in den Datensätzen finden sich keine Hinweise auf Manipulation. Auch diese Meldung erscheint in den Zeitungen, aber irgendwo auf den hinteren Seiten.
Nicht einmal jeder zweite Amerikaner glaubt jetzt noch an den Klimawandel.

»Morano hat ganze Arbeit geleistet«, sagt Michael Mann im Herbst 2012 in seinem Büro. Morano hat die Erzählung der Leugner verändert. Die Klimaforscher sind nicht mehr bloß im Unrecht – sie sind jetzt Kriminelle, die bewusst betrügen. Große Teile der Öffentlichkeit glauben ihm.
Im August 2010 öffnet Mann in seinem Büro einen Brief. Weißes Pulver rieselt ihm entgegen. Die Polizei evakuiert das Gebäude: Verdacht auf einen chemischen Anschlag, das FBI ermittelt. Das Pulver stellt sich als Mehl heraus, aber Mann dämmert, dass sein Leben nie wieder so wie früher sein wird.
Die Commonwealth Foundation, eine Stiftung aus Philadelphia, die sich für »den freien Markt« einsetzt, fordert die Pennsylvania State University auf, Michael Mann zu feuern. Beinahe täglich organisiert sie Demonstrationen auf dem Campus. Eine von der Kohleindustrie finanzierte Gruppierung ruft auf Facebook dazu auf, Manns Vorlesungen zu boykottieren, auf YouTube kursieren Videos, die ihn mit einer singenden Karikatur lächerlich machen – produziert von einer PR-Firma der Republikaner in Washington. Wenn Mann Vorträge hält, sitzen auf einmal Leute im Publikum, die Schlingen zum Aufknüpfen in die Luft halten. Mann lässt sich eine neue Telefonnummer geben. Später wird er sagen: »Die meisten Drohbriefe habe ich meiner Frau verschwiegen.«

Gemeinsam mit anderen Klimaforschern betreibt Mann jetzt eine eigene Website, realclimate.org. Sie kontern jeden Vorwurf und sind doch hoffnungslos unterlegen: Die Wissenschaftler müssen jede Aussage beweisen, ihre Gegner behaupten, was sie wollen. Die Wissenschaftler sind zu akademischer Langsamkeit gezwungen, ihre Gegner brauchen nur einen Internetanschluss. So treibt ein kleiner Trupp von Radikalen die internationale Wissenschaft in die Defensive, ein von Zeitungen und Fernsehen aufgepumpter Scheinriese, dessen Helfer sich inzwischen auch in der staatlichen Justiz finden.
Ken Cuccinelli, der Generalstaatsanwalt von Virginia, leitet im Jahr 2010 ein Gerichtsverfahren ein, um zu klären, ob Michael Mann der akademische Titel entzogen werden könne. Cuccinelli, ein Republikaner, fordert die Universität von Virginia, Manns ehemaligen Arbeitgeber, auf, sämtliche E-Mails, Dokumente und Daten von Mann herauszugeben. Erst im März 2012 stellt sich das Gericht auf Manns Seite.
Drei Monate später, am 4. Juni 2012, steht Michael Mann in einem blauen Fernsehstudio des Senders MSNBC, die Show heißt Now with Alex Wagner. Mann lehnt konzentriert an einem Stehpult, er sagt: »Seit Jahren versuchen industriefinanzierte Kampfgruppen, mich zu diskreditieren, mit einem einzigen Ziel: politisches Handeln zu verhindern.«
Seit Anfang dieses Jahres tourt er durch Fernsehsendungen und Universitäten, gibt Radio- und Zeitungsinterviews. Mann hat aus seiner Geschichte ein Buch gemacht, Der Hockeyschläger und die Klimakriege. Es sind kleine Radiosendungen, kleine Zeitungen, die sich für ihn interessieren. Er produziert keine großen Schlagzeilen, aber er formuliert präzise und klar.
Michael Mann hat die öffentliche Bühne betreten, um Marc Morano auf seinem eigenen Gebiet zu schlagen: der Kommunikation. Mann ist immer noch schüchtern, vor der Kamera drückt er den Rücken steif durch, aber er will sich jetzt endlich wehren.

Vor Kurzem hat er wieder eine anonyme E-Mail erhalten: »Sie und Ihre Kollegen sollten erschossen, gevierteilt und an die Schweine verfüttert werden, gemeinsam mit Ihren verdammten Familien«, stand darin. Wenn Mann öffentlich auftritt, wird er inzwischen von Polizisten bewacht. Mehrere seiner Kollegen haben ihre Büros in Sicherheitstrakte verlegt, deren Türen sich nur mit Geheimnummern öffnen lassen.
Warum tut er sich das alles an?
Mann erzählt von seiner siebenjährigen Tochter. »Für sie«, sagt er, »ist dieser Kampf notwendig. Und für ihre Kinder.«

Auch Manns Gegner denken an die Kinder. Das Heartland Institute hat einem Berater des Energieministeriums 100.000 Dollar bezahlt, damit er einen alternativen Lehrplan zusammenstellt, der Schulkindern erklärt, dass der Klimawandel nicht bewiesen sei.
Marc Morano widmet sich inzwischen ganz dem Kampf gegen die erneuerbaren Energien. Er sagt: »Das Thema Erderwärmung ist in Washington durch.« Doha ist die erste Klimakonferenz, zu der er gar nicht erst hinfährt. Er hält den Krieg für gewonnen.
Nur in Europa sind die Klimaleugner noch in der Defensive. Fred Singer, der inzwischen 88-jährige Verkäufer des Zweifels, fliegt jetzt oft über den Atlantik, vor allem nach Deutschland. Hier glauben die meisten Leute noch an die Ergebnisse der Wissenschaft. Singer will das ändern.

Im September 2010 war er auf Einladung der FDP im Deutschen Bundestag zu Gast. Die umweltpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Marie-Luise Dött, zeigte sich beeindruckt: »Ich fand Ihre Ausführungen, Professor Singer, sehr, sehr einleuchtend und sehr schön amerikanisch vorgetragen«, sagte sie laut Zeitungsberichten. Die Frage sei nun, wie man die Politik auf einen anderen Kurs bekomme, die Skeptiker bräuchten »gesellschaftliche Mehrheiten«.
Dött sei falsch zitiert worden, heißt es später aus der CDU. Für Singer hätte es dennoch kaum besser laufen können.

In diesen Tagen, im November 2012, reist er wieder nach Deutschland, wo das Europäische Institut für Klima und Energie (EIKE) eine Konferenz in München abhält, wie immer mit Unterstützung des Committee for a Constructive Tomorrow, des Arbeitgebers von Marc Morano.
»Wir werden im Bayerischen Hof tagen, mit einer internationalen Besetzung vom Feinsten«, sagt Horst Lüdecke. Neben Singer werde jemand vom Heartland Institute reden. Eine kanadische Bloggerin werde ihr neues, kritisches Buch über den Weltklimarat vorstellen.

Horst Lüdecke ist der Pressesprecher von EIKE, ein 70-jähriger emeritierter Physikprofessor, der sich seit seiner Pensionierung mit dem Klima beschäftigt. »Ich habe mich selbst in die Materie eingearbeitet«, sagt er stolz.
Im Fachbeirat von EIKE sitzen ein Journalist und ein Forstwissenschaftler, der Präsident ist ein Historiker, der zweite Vorsitzende ein Elektroingenieur, der bei Vorträgen gerne das Horrorszenario einer Ökodiktatur beschreibt: keine Heizung, keine Autos, keine Fabriken.
»Wir sind fast alle Rentner«, sagt Lüdecke.

Das »Institut« hat keine Büroräume, nur ein Postfach in Jena, trotzdem ist die EIKE-Website die wichtigste deutsche Plattform der Klimaleugner: Ein blauer Himmel mit Schäfchenwolken spannt sich über eine saftige Wiese. Das blau-gelbe Logo mit dem Sternenkranz erinnert an das EU-Signet, alles wirkt freundlich, seriös, wissenschaftlich. Man findet Links zu amerikanischen Websites wie der von Marc Morano oder zu klimaskeptiker.info, dem »Forum gegen die Irrlehren von Treibhauseffekt und Klimaschutz«.

Seit Kurzem ist das 2007 gegründete EIKE als gemeinnütziger Verein eingetragen. Das Institut darf jetzt offiziell zu Spenden aufrufen.
Wer spendet für EIKE? »Das ist geheim«, sagt Lüdecke. Wie viele Mitglieder hat der Förderverein? »Alles kann gegen uns verwendet werden«, sagt er mit gesenkter Stimme, man habe jedoch beste Kontakte zu Abgeordneten aller Parteien. Zu wem genau? Lüdecke schüttelt verschwörerisch den Kopf. »Zu brisant!«

Man könnte die deutsche Leugnerszene als harmlos belächeln, hätte nicht vor Kurzem ein politisches Schwergewicht die Bühne betreten.
Fritz Vahrenholt ist SPD-Mitglied. Er war mal Umweltsenator in Hamburg, Ende der neunziger Jahre wechselte er als Manager zum Ölkonzern Shell, später zum Energiekonzern RWE, heute sitzt er im Aufsichtsrat des Tochterunternehmens RWE Innogy.

Noch im Jahr 2006 befand RWE in einem Rechtsstreit mit Greenpeace, der Klimawandel sei nur »eine subjektive Wahrnehmung einer angenommenen Gefahr, die weder konkret noch gegenwärtig« sei. Ein Jahr zuvor hatte ein amerikanischer PR-Berater für RWE ein Strategiepapier zur Bekämpfung der Energiewende verfasst. Er empfahl, eine »Koalition mit anderen interessierten Konzernen« zu schmieden und von Amerikanern wie Marc Morano zu lernen.

Anfang Februar dieses Jahres veröffentlichte Vahrenholt im renommierten Verlag Hoffmann und Campe das Buch Die kalte Sonne. Vahrenholt behauptet nicht, die Klimaforscher seien Betrüger, aber er suggeriert, sie seien dümmer als er. In Wahrheit erwärme sich die Erde wesentlich langsamer als bisher angenommen. Er, Vahrenholt, habe das herausgefunden.
Als das Buch erscheint, startet die Bild-Zeitung eine große Serie über »Die CO₂-Lüge«. Vahrenholt wird ausführlich im Spiegel interviewt, der ZEIT ist er eine Titelgeschichte wert, er sitzt in den Talkshows Maybrit Illner im ZDF und Unter den Linden auf Phoenix. Der Hessische Rundfunk lädt ihn zum Gespräch, der Norddeutsche Rundfunk, der Südwestrundfunk.
Fritz Vahrenholt ist der prominente, vermeintlich seriöse Experte, auf den die deutschen Klimaskeptiker gewartet haben.

Als Vahrenholt am 20. September dieses Jahres vor den goldstrahlenden Altar der Dresdner Frauenkirche tritt, breitet er die Arme aus und lächelt gütig. »Ich habe eine gute Botschaft für Sie«, sagt er: »Seit 14 Jahren gibt es keine Temperaturerhöhung mehr, jetzt kühlt sich zudem die Sonne ab, das heißt, die Temperatur wird weiter fallen.« Dann ruft er ins Publikum: »Der berühmte hockey stick – alles falsche Messungen!«
Vor ihm sitzen Pensionäre in teuren Wanderjacken und nicken zustimmend. »Das Ende der Gewissheit« heißt die Veranstaltungsreihe der sächsischen Staatskanzlei. Vahrenholt befindet sich in guter Gesellschaft: Innerhalb der Vortragsreihe sprechen der ehemalige Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, Verteidigungsminister Thomas de Maizière, der Sicherheitsexperte Winfried Nachtwei von den Grünen, die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla.

Vahrenholt wird an diesem Abend als Wissenschaftler vorgestellt, als Experte für Klimafragen, als Umweltpolitiker, als Manager, als Buchautor.
Mit keinem Wort wird erwähnt, dass er eine Außenseitermeinung vertritt. Dass Fachjournalisten sein Buch als das populistische Werk eines Laien verrissen haben.

Ein paar Studenten stellen kritische Fragen, aber Vahrenholt hat für jedes Argument eine Studie, für jede These eine passende Zahl parat. Welche Studien, welche Zahlen seriös sind, geht unter. Am Ende sieht es aus, als säßen dort unten ein paar Spinner, als stünde dort oben vor dem Altar ein klar denkender Mann, der alles verstanden hat.
Als Fritz Vahrenholt in Dresden spricht, liegt der Tag, an dem Michael Mann und seine beiden Kollegen das »Hockeyschläger-Diagramm« veröffentlichten, 14 Jahre zurück. In diesem Zeitraum ist der jährliche Ausstoß von Kohlendioxid auf der Welt um mehr als 40 Prozent gestiegen.

Alle Zitate stammen von Marc Morano oder seiner Website »climatedepot.com«

Leser-Kommentare
  1. MaryPoppinsky29.11.2012 um 12:00 Uhr
    10 Leser-Empfehlungen
  2. MaryPoppinsky29.11.2012 um 12:02 Uhr
    2 Leser-Empfehlungen
  3. hierundjetzt29.11.2012 um 12:04 Uhr
    Auch die Leugner und Großverdiener am Klimawandel werden nicht überleben. Ungerecht, dass diejenigen, welche für seit jeher eine bessere Welt gekämpft haben auch mit untergehen müssen. Bekanntes Fazit, die Gier ist grenzenlos und vernichtet jegliche Vernunft und gleichzeitig unser aller Lebensgrundlage.
    32 Leser-Empfehlungen
    Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen
  4. CHT Sigur29.11.2012 um 12:05 Uhr
    Während ich die Vorstellung von Morano gelesen habe, musste ich unweigerlich an den Film "Thank you for Smoking" denken. Hier trafen sich die "bösen" Lobbyisten regelmäßig an einem Stammtisch: Waffen-, Raucher-, Alkohollobbyisten. Die Rolle Moranos hätte dort eigentlich auch ganz gut an den Stammtisch gepasst. Vielleicht gibt es ja einen Nachfolger mit dem Klima-Lobbyisten in der Hauptrolle. Würd ich mir auf jeden Fall (sogar im Kino!) anschauen :)
    13 Leser-Empfehlungen
    Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen
  5. SuR_LK29.11.2012 um 12:06 Uhr
    Sicherlich bietet das Internet eine breite Palette an Informationsmöglichkeiten, aber ebendso eine prima Plattform um gezielt oder breit gestreut Desinformation zu verbreiten. Man muss da wirklich schon misstrauisch sein heuzutage, und den anderen Massenmedien kann man ebend so wenig vertrauen. Und gerade bei der Klimasache gibt es einfach zuviele Gruppen die hier von profitieren, sei es Lüge oder Antilüge, ich glaub garnix mehr.
    15 Leser-Empfehlungen
    Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen
  6. alice_4229.11.2012 um 12:06 Uhr
    ... schreiben würde, was ich von der PR- und Marketing-Zunft halte, würde der Beitrag gelöscht. Hier ist die Presse gefordert, in jedem Beitrag klar zu stellen, von wem welche Information stammt und wer dahinter steckt.
    In diesem Sinne danke für den Artikel.
    52 Leser-Empfehlungen
  7. MaryPoppinsky29.11.2012 um 12:07 Uhr
    5 Leser-Empfehlungen
  8. Richard Kaufmann29.11.2012 um 12:08 Uhr
    [...] Gekürzt. Bitte verzichten Sie auf Werbung. Danke, die Redaktion/kvk
    Fakt ist, das die Klimaforscher die Sonne als Konstante in Ihren Modellen berücksichtigen - eine Aktivität der Sonne somit nicht einberechnet wird. Allein dieser Umstand zeugt davon, das es sich hier nicht um eine Wissenschaft handelt, sondern lediglich um eine Vermutungsschaft. Wieso sollen wir daran glauben und alles darauf ausrichten? Noch vor kurzem gab der Weltklimarat die Botschaft aus, der Himalaya schmilze in absehbarer Zeit - eine Berechnung der Grundlagen dieser Vermutung ergab, dass es dann aber mehrere hundert (!) Grad auf der Erde heiß sein müsste ... wieso sollte man diesen Unfug noch glauben?
    14 Leser-Empfehlungen
    Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren